Kategorie » Film/Neue Medien

EYES ON ... PEDRO ALMODÓVAR - Das Gespenst der Leidenschaft

Teil I: Die frühen Jahre / MacGuffin-Filmreihe
„Meine Filme entstehen, weil ich sie so machen muss.“ (Pedro Almodóvar)
Als wir, der Medienverein „MacGuffin“, vor nunmehr 16 Jahren, im Rahmen unserer EYES ON…-Reihen, dem Genie des spanischen Kinos, PEDRO ALMODÓVAR Referenz erwiesen, hatte der Maestro bereits mehr als ein halbes Dutzend Langfilme fertiggestellt, war ein nationaler wie internationaler, mit unzähligen Preisen versehener Regiestar und gerade mit den Vorbereitungen für seinen bis dato letzten Film, „Zerrissene Umarmungen“, beschäftigt. Die hierzulande erstmals vollständige Präsentation seines Oeuvres wurde damals breit besprochen und wohlwollend bei Publikum wie Kritik aufgenommen.

Nun, so viele Jahre und Filme später und in extrem ernüchternden Zeiten, in denen die Freiheit der Kunst wie auch jene sein Leben so gestalten zu können, wie es einem beliebt, wieder akut gefährdet scheint. Wo Ideologen und Polemiker von Links wie Rechts es wieder opportun finden, erkämpfte Rechte einzuschränken, gar abzusprechen, erscheint es uns umso wichtiger dagegenzuhalten. Deshalb, werden
wir, erneut innerhalb von EYES ON … - auf 3 Jahre hin geplant - das Werk von PEDRO ALMODÓVAR in seiner Gänze präsentieren bzw. in den nächsten 8 Wochen an 8 Kinoabenden inkl. einer filmtheoretischen Begleitung, in den weltoffenen Hallen des Grazer ATELIER 12 KKB seine ersten 8 Spielfilme projizieren.

Ergänzend wird, in Kooperation mit der FILM COMMISSION GRAZ, und, der von uns kuratierten KURZ & BÜNDIG-Reihe, vor jeweils jedem dieser 8 Produktionen ein heimischer/ internationaler Kurzfilm, als gelungene Ergänzung zum almodóvarschen Schaffen und dem europäischen Gedanken der Gemeinsamkeit folgend, geboten.

Diese, für uns und dem ATELIER 12 KKB, so spezielle Programmierung dient nicht nur als wichtige Darbietung des kreativen, charmanten und auch politischen Schaffens dieses Regisseurs, sondern mithin als Statement wider jedwede Form der Diskriminierung oder Eingrenzung künstlerischer und kultureller, vor allem aber individueller Lebensführung.

In diesem Sinne …
Film ab!
© A. Heimo Sver, 2025


MI, 14. Mai 2025, PEPI, LUCI, BOM UND DER REST DER BANDE
MI, 21. Mai 2025, LABYRINTH DER LEIDENSCHAFTEN
MI, 28. Mai 2025, DAS KLOSTER ZUM HEILIGEN WAHNSINN
MI, 04. Juni 2025, WOMIT HAB‘ ICH DAS VERDIENT?
MI, 11. Juni 2025, MATADOR
MI, 18. Juni 2025, DAS GESETZ DER BEGIERDE
MI, 25. Juni 2025, FRAUEN AM RANDE DES NERVENZUSAMMENBRUCHS
MI, 02. Juli 2025, FESSLE MICH!

Zum Programm
Termine
14. Mai 2025, 19:15 Uhr
Hinweis 21. Mai 2025, 19:15 Uhr
28. Mai 2025, 19:15 Uhr
4. Juni 2025, 19:15 Uhr
11. Juni 2025, 19:15 Uhr
18. Juni 2025, 19:15 Uhr
25. Juni 2025, 19:15 Uhr
2. Juli 2025, 19:15 Uhr
Weitere Informationen
Kurzbiografie:
PEDRO ALMODÓVAR CABALLERO wurde am 24. September 1949 in Calzada de Calatrava im Südwesten Spaniens als ältester Sohn einer typisch iberischen Großfamilie geboren. Er, der, laut eigener Aussage, schon immer Regisseur werden wollte, besuchte zunächst eine Klosterschule, ging aber dann schon mit 16 allein nach Madrid und lebte tagsüber von Gelegenheitsjobs, während er nächtens als Undergroundkünstler und Autor aktiv war. Nach dem Ende der Franco-Diktatur, einem gesellschaftspolitischen Befreiungsschlag, begann er sich ganz dem Filmschaffen zu widmen und hatte schon nach wenigen Jahren internationalen Erfolg mit seinen Produktionen, welche auch weithin ausgezeichnet wurden. Mit mittlerweile weit mehr als 30 Kurz- und Spielfilmen zählt PEDRO ALMODÓVAR zu den fixen Größen des Weltkinos, dessen Schaffen gleichermaßen bei der Filmkritik wie auch dem breiten Publikum Anklang und Widerhall finden.

Eintritt frei!
(c) Foto: Jörf Vogeltanz
Veranstaltungsort/Treffpunkt